Regional Airliner
In der Avito Flugzeug-Datenbank
Kleine Verkehrsflugzeuge, die auf kurzen oder weniger frequentierten Routen eingesetzt werden gehören der Klasse der Regionalverkehrsflugzeuge an.
Diese Flugzeuge zielen mit ihren Angeboten auf den hochpreisigen Sektor der Geschäftsreisenden ab. Gerade für große Fluglinien ist der Regionalverkehr besonders wichtig, da er die Fluggäste zu den großen Drehkreuzen bringt.
Weitere Merkmale auf einen Blick
- Regionalverkehrsflugzeuge können über unterschiedliche Arten von Triebwerken verfügen. Entweder es sind mit Propellerturbinenluftstrahltriebwerke betriebene Turboprops oder aber mit Strahltriebwerken angetriebene Jets.
- Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 450 bis 650 km/h haben die Turboprops einen Nachteil gegenüber den Regionaljets. Diese sind mit 700 – 900 km/h deutlich schneller.
- Die Regionaljets verbrauchen jedoch mehr Treibstoff, was sich aufgrund der gestiegenen Treibstoffpreise auf die Kosten der Jets niederschlägt und die Turboprops aus finanzieller Sicht auch im Bereich der Regional Airliner wieder interessant macht.
- Zudem punkten die kleinen Turboprop-Verkehrsflugzeuge auch im Regionalverkehr durch eine deutlich kürzere Start- und Landebahn. Sie können auch auf kleineren Flughäfen eingesetzt werden.
Regional Airliner im Vergleich
Avito Aviation bietet in der Kategorie Regional Airliners alle verfügbaren Modelle an. Besonders gefragt sind bei unseren Kunden die ATR 42, die ATR 72, die Beechcraft 1900, der Dornier 328 Turboprop, der Dornier 328 Jet, die Fokker 50, der Canadair Regional Jet CRJ200, der Canadair Regional Jet CRJ700 sowie die Antonov An140. Unsere Analyse der Stärken und Schwächen hilft Ihnen bei der Auswahl Ihres Regional Airliners:
Preis/Leistung
Das Mieten einer Beechcraft 1900 kostet pro Flugstunde ab 3500 Euro. Ihr folgt als zweitgünstigster Regional Airliner der Dornier 328 Turboprop, der bei Avito Aviation ab 4000 Euro zur Verfügung steht. Fast drei Mal so teuer ist das Mieten der Antonov An140 und der Fokker 50. Diese Regional Airliner können ab 9700 Euro gechartert werden. Auf einem ähnlichen Preisniveau bewegt sich der Canadair Regional Jet CRJ700 mit einem Charterpreis, der bei 9150 Euro beginnt. Die neun von uns betrachteten Regional Airliners unterscheiden sich demnach in ihren Mietpreisen pro Flugstunde stark.
Reichweite
Auch bei der Reichweite gibt es erhebliche Differenzen: Am weitesten kann mit einer Tankfüllung der Dornier 328 Jet fliegen. Er erreicht eine Reitweiten von 3705 Kilometern. Das Mittelfeld bilden die Beechcraft 1900, die Fokker 50, der Canadair Regional Jet CRJ700 sowie der Canadair Regional Jet CRJ200. Sie fliegen alle in etwa 2500 bis 2600 Kilometer weit. Die kürzeste Reichweite haben mit 1150 und 1185 km die ATR 42 und ATR 72.
Geschwindigkeit
Am schnellsten fliegen die beiden Canadair Regional Jets CRJ 700 und CRJ 200. Sie erreichen 870 und 830 km/h. Damit sind sie fast 400 km/h schneller als der langsamste Regional Airliner ATR 42. Dieses Flugzeugmodell fliegt nur knapp 491 km/h. Auch die vom gleichen Hersteller gebaute ATR 72 erreicht mit 511 km/h eine vergleichsweise niedrige Geschwindigkeit.
Gepäckstauraum
Den größten Gepäckstauraum stellt die Beechcraft 1900 mit 18 Kubikmetern zur Verfügung. Ihr folgt die Fokker 50 mit 16,72 Kubikmetern. Am wenigsten Gepäck können die Fluggäste in den Regional Airliner der Dornier-Modelle mitnehmen. Der Dornier 328 Turboprop sowie der Dornier 328 Jet besitzen lediglich einen Gepäckstauraum von 6,3 bzw. 6,5 Kubikmetern.
Fluggastkapazität
Am meisten Passagiere kann mit 74 Personen die ATR 72 befördern. Ähnlich ist die Fluggastkapazität beim Canada Regional Jet CRJ 700. Er bietet Platz für 70 Fluggäste. Weniger als die Hälfte an Passagieren können bei den Regional Airliner-Modellen Dornier 328 Turboprop und Dornier 328 Jet mitfliegen. Sie haben Platz für 32 bzw. 33 Personen. Am wenigsten Fluggäste kann die Beechcraft 1900 transportieren. Sie fliegt lediglich mit 19 Personen.